Du bist erfahrener Winterwanderer und begeistert von Trekkingtouren, liebst die verschneiten Landschaften, die frische Luft und möchtest auch wenn alles im glitzernden Weiß erstrahlt die Trekkingsaison nicht beenden? Dann kleide dich den Temperaturen entsprechend, häng dir deinen Rucksack gepackt mit Winterzelt, Daunenschlafsack sowie Isomatte um, schnall dir die Schneeschuhe an und los geht’s! – Ganz ohne Übernachtung auf der Hütte, einfach nur du und die Natur.
Baumwollzelte reinigen & imprägnieren – so geht’s!
Die richtige Pflege eines Baumwollzeltes gehört zu den beständigen Aufgaben eines Eigentümers solcher Zelte. Frischgebackene Erst-Besitzer sollten sich von Anfang an über die richtige Reinigung und Imprägnierung eines Baumwollzeltes informieren, sodass sie viele gemeinsame Jahre genießen können. Hier findest du alles an Wissen, das du benötigst um dein Baumwollzelt selber richtig zu reinigen und zu erhalten. Genaue Infos wie auch eine Anleitung über die Reinigung und dessen Imprägnierung deines Baumwollzeltes bekommst du von uns zur Hand. Auch für alte Baumwollzelte könnte dieser Informationsschatz von Nutzen sein.
Baumwollzelt reinigen
Die Pflege eines Baumwollzeltes auch mit Mischgewebe ist ein bedeutsamer Schritt für eine lange Erhaltung deines Zeltes. Bei einer Vernachlässigung der regelmäßigen Pflege und Reinigung, können sich Stockflecken und unangenehme Gerüche bilden, ebenso können die Eigenschaften des Zeltes abschwächen. Stockflecken sind Schimmelflecken am Stoff und entstehen meist durch mangelnde Pflege. Meist entstehen sie, wenn man in seinem Unwissen das nasse Zelt zusammenpackt und auch später sich nicht die Zeit nimmt das Zelt vernünftig trocknen zu lassen. Baumwollzelte müssen viel länger trocknen als Kunstfaserzelte. Die Reinigung fällt auch öfters aus. Der Ablauf gestaltet sich dennoch recht simpel, bei kleineren Verschmutzungen auch nicht sehr zeitintensiv. Folgend findest du Informationen zur Reinigung und Imprägnierung eines Baumwollzeltes.
Wie reinige ich ein Baumwollzelt?
Für kleinere Verschmutzungen braucht man nur ein lauwarmes Wasser, eine weiche Bürste oder ein Tuch zur Reinigung. Bei starken Flecken kann man auch einen Reiniger speziell für Baumwollstoff verwenden, trotzdem sind natürliche Reiniger mit Seife am geeignetsten. Bei Reiniger richte dich nach den Angaben des Herstellers. Lasse es eine gewisse Zeit einwirken entferne den Schmutz samt der Lösung gründlich mit einem Tuch oder Bürste. Falls noch Schmutz sichtbar ist, kann man den Vorgang wiederholen. Danach nicht vergessen, das Zelt vollständig trocknen zu lassen, bevor man es wieder zusammenpackt. Achtung: Wasche dein Baumwollzelt niemals in einer Waschmaschine, die bestehende Imprägnierung und Wasserdichte könnte dadurch beschädigt werden.
Baumwollzeltes imprägnieren
Warum ein Baumwollzelt imprägnieren?
Im Allgemeinen dient eine Imprägnierung eines Zeltes dazu bei Regen das Wasser abperlen zu lassen, sodass sich die äußere Zeltschicht nicht vollsaugen kann. Eine Imprägnierung erfolgt auch zum Schutz vor Schimmel, UV-Strahlung oder Stockflecken und eben auch ein Aufsaugen von Regenwasser. Deshalb wird eine Imprägnierung nicht hauptsächlich dazu verwendet ein Zelt wasserdicht zu machen. Ein Baumwollzelt ist dank seiner Naturfaser sehr robust, dennoch wird es meist vorher industriell imprägniert. Diese hält auch bei qualitativen Zelten nicht ein Leben lang, deshalb bedarf es nach häufiger Nutzung einer Auffrischung. So kann ein Baumwollzelt wirklich ein Leben lang erhalten bleiben. Die Imprägnierung muss dabei nicht zwingend mit chemischen Mitteln erfolgen. Hausmittel können einen perfekten Ersatz bieten. Dazu weiter unten mehr.
Wann ein Baumwollzelt imprägnieren?
Beim ersten Gebrauch ist meist eine selbständige Imprägnierung nicht nötig. Man kann jedoch durch einen kleinen Test herausfinden, wann es wieder Zeit ist zu imprägnieren. Mit einem Wasserschlauch kannst du gut den Regen simulieren, perlt das Wasser schön ab, kann man noch ein paar Jahre warten. Je nach Häufigkeit der Verwendung sollte man sich richten, wie oft dein Zelt imprägniert werden muss. In seltener Nutzung, z. Bsp.: in den Urlaubswochen reicht es alle 2-3 Jahre zu kontrollieren.
Welches Imprägnierungsmittel für ein Baumwollzelt?
Für reine Baumwolle und Mischgewebe ist es sinnvoll Mittel auf Wasserbasis zu verwenden. Wer auf eine natürliche Art der Imprägnierung zurückgreifen will kann auch gerne eine essigsaure Tonerde ausprobieren. Dazu mischt man etwas Tonerde in heißes Wasser und gibt den Zeltstoff für circa eine halbe Stunde in diese Mischung. In der Zeit bewegt mischt ihr die Lösung mit dem Stoff hin und wieder etwas durcheinander. Danach auswringen und wichtig anständig trocknen lassen. Gerade bei natürlichen Materialien wie Baumwolle ist es wichtige auf ein gutes Imprägnierungsmittel zu achten, da sonst die Atmungsaktivität davon Schaden tragen könnte.
Wie imprägniert man ein Baumwollzelt?
Vor dem eigentlichen Imprägnierungsprozess gehört zuallererst eine gründliche Reinigung, vorzugsweise mit Seifenbasis, des ganzen Zeltes. Informiere dich, ob dein gewähltes Mittel auf trockenen, feuchten oder nassen Stoff angewendet wird. Danach sprühe oder trage das Mittel auf das ganze Zelt verteilt auf. Vergiss auch nicht die Innenseite zu bearbeiten. Verteile die Lösung gut und durchnässe die Zeltwände nicht damit. Falls zu viel aufs Zelt kommen sollte wische restliche Lösung mit einem Tuch weg. Achte auch auf die Nähte denn die sind meist das Hauptproblem bei Wasserdurchlässigkeit.
Falls Interesse für allgemeines Wissen über Baumwollzelte besteht, kannst du gerne im Outdoorshop123 den Beitrag durchstöbern und dich schlau machen über die Beschaffenheit, Anwendung, Alternative und auch häufige Fragen über Baumwollzelte.
Festival Camping Guide – alle Fragen und Antworten
Die Gedanken kreisen und verlieren sich ständig beim Versuch, eine vernünftigen Packliste zusammenzustellen. Der Stress pur, wenn man sich eigentlich auf freudige Tage vorbereiten will. Potentielle Festivalgeherinnen und -geher, die noch grün hinter den Ohren sind, befinden sich in einem Irrgarten an Informationen und Fragen. Was muss mit, was kann mit, was sollte nicht mit? Wo finde ich denn ein passendes Zelt und wie viel kostet „der ganze Spaß“? Mit diesem Blogartikel wollen wir dich vor Rauchschwaden und einem dampfenden Kopf bewahren. Hier findest du wirklich alle wichtigen Infos zusammengefasst mit einer Packliste, Fragen und Antworten in Hinblick auf Geld und Essen, viele Tipps zum bestmöglichen Genuss von Festivals und Hinweise darauf, wie ein möglichst nachhaltiges Feiern möglich ist.
Was braucht man alles für das Festival Camping? – Vorbereitung
Festival Camping-Ausrüstung
Zum richtigen Festival Camping braucht man mehr als nur eine halbwegs anständige Camping-Ausrüstung. Für ein paar Tage in einem Zelt muss schon ein wenig Komfort her, ebenso ein widerstandfähiges Zelt, das Wind und Wetter standhält. Aber zum Festival Camping gehört natürlich noch mehr dazu: ein guter Rucksack mit viel Stauraum, eine weiche Isomatte und ein warmer Schlafsack. Zumindest wären jetzt die Basics der Basics geklärt. Weiterführend im Beitrag findest du eine sorgfältige Packliste, wo mehr als nur das Starter-Kit aufgelistet wird. Eine Alternative wäre auch eine Hängematte statt des Zelts – diese ist platzschonend, spart Geld und macht Spaß. Dennoch solltest du diese Aktion vorher sorgfältig überlegen, da die Wettervorhersage öfters mal falsch liegen kann. Falls du den Gedanken doch nicht gleich verwerfen willst: Wie wäre es mit diesem tollen Hängemattenzelt? Die Hängematte besitzt eine abnehmbare Plane und ein feines Moskitonetz, damit du auf jeden Fall geschützt bei jedem Wetter und jeder Mücken-Invasion feiern kannst. Das solltest du jedoch nur in Betracht ziehen, wenn du mit Sicherheit davon ausgehen kannst, dass Bäume vorhanden sind. Wenn ja: Genieße deine Nächte unter den Sternen.
Wenn du gleich ein paar To-dos abhaken und mit deiner Planung fürs Festival anfangen willst, findest du hier deine Basic-Ausrüstung und mehr. Ein Muss für jede Art von Campingabenteuer, gemütlicher Schlafsack und die passenden Isomatte. Eine günstigere Variante mit dennoch genug Komfort findest du auch hier. Die geeignete Unterkunft zum Feiern wäre laut unserer Empfehlung das Kuppelzelt von High Peak Kiruna, perfekt für solche Outdoor-Festival-Abenteuer.
Für Sparfüchse hat der Outdoorshop123 2 Festival Camping Sets zusammengestellt. Alles Wichtige ist enthalten und lässt dich schlauer einkaufen!
Das einfache Festival-Set kostet bloß 90 € und beinhaltet alle wichtigen Sachen wie Zelt, 2 Schlafsäcke und 2 Isomatten – perfekt für 2 Personen
Das erweiterte Festival Set kostet auch nur 115 € und enthält ein Zelt, 2 Schlafsäcke, 2 Isomatten und 2 Faltstühle
Überlegungen rund ums Essen zum Festival Campen
Vorab kann/sollte man sich informieren, ob Geschäfte in der Nähe stehen oder ob es ein paar Essensangebote auf dem Festival gibt. Doch ein eigenes Buffet ist auf jeden Fall etwas Tolles, um seine Food-Favorites auch outdoor zu genießen. Für einen mehrtägigen Festivalaufenthalt ist es wichtig, haltbares Essen mitzunehmen. Eine gute Alternative zu zuckerhaltigen Snacks wären Nüsse, Äpfel, Bananen oder getrocknete Lebensmittel. Dosen-Nahrung ist natürlich der beliebte Standard und sehr haltbar, aber meist im Geschmack mangelhaft. Wer der Typ „Alles kann mit“ ist, kann auch gerne den Griller einpacken. Jedoch entscheiden sich die meisten für einen kleinen Gaskocher und schon kann eine leckere, warme Mahlzeit auf der Checkliste abgehakt werden. Auch an bruchsicheres Geschirr und nachhaltiges Besteck ist zu denken.
Gaskocher mit Kartusche, Besteck und Geschirr sowie auch gleich eine ganze Camping-Koch Ausrüstung kannst du im Outdoorshop123 kaufen.
Wie viel Geld sollte man mitnehmen zum Festival Camping?
Weiter gehen die Fragen rund ums Geld. Natürlich sind die Vorabkosten zu berücksichtigen, um die gesamte Ausrüstung und Zubehör wie Essen, Getränke, Bad- und Hygieneartikel etc. abzudecken – dies ist sehr gut kalkulierbar. Doch wenn man zum Festival reist, will man sich gerne etwas absichern. Wenn man alles besorgt – von Lebensmittel bis Alkohol – und sich zur Übernachtung für den günstigen Zeltstandard entschieden hat, kann man gut mit 50 € pro Tag auskommen.
Must-Haves und Zubehör fürs Festival Camping
Auch wenn alles steht, gehören zum richtigen Camping-Feeling noch einige Dinge dazu. Fehlendes Zubehör findest du über die verlinkten Produkte direkt im Outdoorshop123.
Camping-Ausrüstung:
- Zelt
- evtl. Hängemattenzelt
- Plane für Bodenschutz
- Isomatte
- Schlafsack
- Rucksack & Taschen
- Heringe & Hammer
- mehrere Decken
- Kopfkissen
- Campingtisch & Campingsessel
- evtl. Pavillon
- Campingleuchte
- Bluetooth Box oder Lautsprecher
- etwas zur Reparatur des Zeltes
- Picknickdecke
- Vordach fürs Zelt
Zum Kochen:
- Mehrweg-Flaschen
- Wasserkanister
- Töpfe
- Essen in Dosen
- Dosenöffner
- Alkohol
- Getränke zum Mixen
- bruchsicheres Besteck und Geschirr
- oder faltbares Geschirr
- Kaffeefilter
- bruchsichere Becher
- Snacks
- Grill + Kohle
- Gaskocher & Gaskartusche
- Standbeine für Gaskartusche
Hygieneartikel:
- Toilettenpapier
- Haarbürste
- Haargummis
- Deo
- Seife
- Duschmittel
- Handtücher
- Zahnbürste & Zahnpasta
- Desinfektionsmittel
- Mückenspray
- Kopfschmerztabletten
- Blasenpflaster
- Sonnencreme
- Hygieneartikel für Frauen
- Trockenshampoo
- Tasche zur Aufbewahrung
Bekleidung:
- Klamotten für jede Temperaturschwankung
- Regenjacke-/poncho
- gemütliche Schuhe zum schnellen An-/ und Ausziehen
- stabile Schuhe
- Sonnenbrille
- Kopfbedeckung
- Socken
- Unterwäsche
- Markierung für dein Zelt
Sonstiges:
- aufgeladene Powerbank + Kabel
- Oropax
- Kühltasche-/box
- evtl. Kühlakkus
- Müllsäcke
- Flickset fürs Zelt oder Nahtdichter
- Gemeinschaftsspiele
- Panzer-Tape
- Taschenlampe
- Feuchttücher
- Kaugummi
- Erste-Hilfe-Set
- aufgeschriebene, wichtige Telefonnummern
- Geld
- extra Tasche für Geld
- evtl. Bauchtasche
- evtl. Schutzhüllen
- evtl. Sitzkissen
Falls du mehr der audiovisuelle Typ bist, kannst du dir hier ein Video anschauen und dir alles erklären lassen.
Informationen sammeln über Veranstaltungsort – Wissen ist Macht
Wie oben bereits öfters erwähnt kann es sehr sinnvoll sein, sich über den Veranstaltungsort und seine Umgebung zu informieren. Gibt es Möglichkeiten zum Einkaufen, sind Essstände in der Nähe, wie sieht die Wetterlage aus? Falls es möglich ist, sollte man sich auch über die Campingplätze und die nächste Wasser-Nachfüllstelle schlau machen. Ebenso könnte man ein paar Angebote über Vermietung von Zelten oder evtl. auch ein Hotel in der Nähe ausfindig machen. Öfters auch vergessen wird eine gründliche Recherche über aktuelle Regeln und geltende Verbote, die bei deinem auserwählten Festival gelten.
Allgemeine Verbote:
- offenes Feuer
- flüssiger Grillanzünder
- große Gasflaschen
- meist auch Glasflaschen-/behälter
- Feuerwerkskörper und ähnliches
- Tiere
- Waffen
- meist auch Wohnmöbel
Wer das nötige Wissen besitzt, hat auch die Macht, sich ein gemütliches und schönes Festival zu machen – ohne Stress und Ärger von den Veranstaltern.
Nachhaltig feiern
Festival Campen hat nicht den Ruf, den ökologischen Fußabdruck zu reduz- oder zu minimieren. Doch die Veränderung beginnt bei einem selbst und das Festival-Feeling wird dir sicher nicht verdorben, wenn du mehr Wert auf Nachhaltigkeit legst.
Als einfachen Tipp, der gut umsetzbar ist, kann man statt Papiertellern und Einweg-Besteck auch mal zu einem Camp-Geschirr und haltbarem Besteck greifen und so den Mehrweg und -wert finden.
Logischerweise sollte man auch so viel Müll wie möglich vermeiden, da kann man sehr kreativ werden. Etwa, das die meisten vergessen, ist jedoch die Mülltrennung. Ganz vermeiden lässt sich Müll auch nicht, trotzdem sollte man auch bedenken, diesen sorgfältig zu trennen. Nimm ein paar Plastiktüten mit und beschrifte sie. Später kannst du sie bei dir zu Hause entfernen.
Ein guter Hinweis wäre auch, einen Wasserkanister und eine Mehrweg-Flasche mitzunehmen. Beim Festival gibt es fast immer eine Nachfüllstelle und so musst du nicht mehrere Plastikflaschen voll Wasser mitzunehmen. Nimm dir einfach einen eigenen Trinkbecher mit und fülle ihn auf.
Wenn du diese kleinen Tipps schon beherzigst, kann der Umwelt (und auch dir selbst) ziemlich viel erspart bleiben!
Survival Tipps
Den besten Campingplatz zu ergattern ist der wichtigste und gleichzeitig auch der schwierigste Job beim Feiern auf einem Festival. Der Stellplatz spielt eine enorm wichtige Rolle, man will nicht neben Pfützen feiern oder sich mit dem Gestank der Toiletten vergnügen. Ebenso will man gerne ein wenig abseits sein, wo man mit seinen Freunden auch mal allein feiern kann. Der erste Schritt wäre eine frühzeitige Ankunft, danach kann die große Suchaktion von der Nadel im Heuhaufen beginnen. Am besten ist es, Mulden und Vertiefungen zu vermeiden, da sich dort schnell mal Wasser sammelt. Auch Abstand ist zu halten von mehrfach begangenen Wegen oder Trampelpfaden. Ein bisschen höher wäre optimal, da es dort leichter trocken bleibt. Damit man ganz sicher in keinen Pfützen aufwacht, kann man auch ein Hängemattenzelt verwenden, dann müssen sich nur die anderen mit nassen und schmutzigen Böden plagen. Bedenke auch, dass nasse Klamotten nicht ins Zelt gelangen sollten und öfters auch mal durchgelüftet werden muss.
Ein kühles Bier oder Getränk ist für die meisten die Mindestanforderung für ein gelungenes Festival Camping. Man kann entweder eine Kühltasche oder eine Kühlbox mitnehmen – oder einen großen Sockenvorrat. Wenn du dein Getränk kühlen willst, gib es einfach in eine nasse Socke und lege es in die Sonne, durch das Verdampfen wird es wieder genießbar kühl.
Um sein Geld zu schützen, sollte man sein Geld immer bei sich tragen. So ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass es dir gestohlen wird. Scheine kannst du ganz einfach in deinem Schuh oder Kleidung verstecken, doch beim Kleingeld wird es schwieriger. Dazu gibt es verschiedene Lösungen wie eine Brust-/ oder Bauchtasche. Im Outdoorshop123 gibt es für solche Fälle auch einen Geldgürtel im Sortiment, der dein Geld verwahrt. Jedoch gibt es auch einen praktischen Trick, wie du dein Geld im Zelt aufbewahren kannst: Nimm ein paar leere Kosmetikflaschen mit und verstecke deine Wertsachen dort. Es ist nicht 100% sicher, aber dafür hundertprozentig nicht sichtbar.
Hier kannst du dir gerne ein Video anschauen, da kannst du dir alles noch einmal anhören.
Mit diesen Informationen kannst du gleich mit dem Planen starten. Falls du jetzt schon ein paar To-do’s abhaken willst, kannst du dir gerne die zusammengestellten Festival-Sets ansehen, enthalten sind alle wichtigen Basics. Das restliche Zubehör findest du auch im Outdoorshop123!
Draußen übernachten im Winter – mit diesen Tipps & der geeigneten Wintercamping Ausrüstung warm schlafen
Draußen übernachten im Winter klingt für die meisten wahrscheinlich erstmal befremdlich. Ist das wirklich möglich, ohne zu erfrieren? Ja, allerdings! Waschechte Outdoor-Fans beweisen, dass es funktioniert. Gerade in diesem Jahr, wo die Hütten geschlossen haben, scheint es Tourengeher nicht zwingend davon abzuhalten, in entlegenen Regionen draußen zu schlafen. Gelegentlich kann es beim Winter Trekking und auf Skitouren hilfreich sein, eine Notfallausrüstung dabei zu haben, um die Nacht zu überstehen, wenn die Finsternis einen unerwartet überrascht. Natürlich kommt es dabei auf die richtige Wahl der Wintercamping Ausrüstung an. Ein guter Wind- und Kälteschutz sind dabei ein Muss. Hier in diesem Beitrag verraten wir dir, welche Gegenstände du zum draußen Übernachten im Winter immer dabeihaben solltest, stellen dir verschiedene Alternativen des Unterschlupfes vor und geben dir Tipps, wie du dich eine ganze Nacht draußen warmhalten kannst.
Zelten am See – Zelt-Camping mit Bademöglichkeit & Ambiente
Am Abend neben zirpenden Grillen am See oder Lagerfeuer sitzen, Geschichten erzählen, Lieder singen, Stockbrot und Grillwurst grillen – im Dunklen die ein oder andere Sternschnuppe entdecken und Wünsche wahr werden lassen. Anschließend gemütlich im Zweipersonenzelt oder größeren Kuppelzelt am See zelten. Dann am nächsten Morgen von der Sonne geweckt werden und eine erfrischende Abkühlung im See genießen sowie in der Strandmuschel die Seele baumeln lassen. Das klingt wunderbar, nicht wahr?
Strandmuschel zusammenlegen leicht gemacht – wie es funktioniert
So viele Meerestiere, wie im Ozean existieren, so viele verschiedene Strandmuscheln scheint es auch zu geben. Damit du dich in den Tiefen des Strandmuschelmeeres zurechtfindest und auch weißt, wie du welche Strandmuschel falten und nach Gebrauch wieder einpacken kannst, haben wir dir hier eine kleine Übersicht zusammengestellt.
Mit Pilgerzelt am Pilgerweg – wie zum Beispiel Jakobsweg – zelten
Wieso nur den Camino Francés gehen, wenn es so viele schöne und weniger frequentierte Pilgerwege in Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland und Österreich gibt? Wieso dabei immer nur in Herbergen schlafen oder Geld für teure Unterkünfte ausgeben, wenn du stattdessen die Vorzüge der Natur und mehr Flexibilität am Jakobsweg mit Zelt genießen kannst?
Backpacking mit Zelt – Vor- und Nachteile, Campingplätze, Wildcampen, Jedermannsrecht und mehr
Dich treibt es in die Ferne, du willst mit dem Rucksack neue Länder bereisen und überlegst, auf deinen Trip Zelt, Isomatte, Schlafsack und Co. mitzunehmen? Doch ist das wirklich eine gute Idee oder einfach nur viel zu viel Ballast? Bietet es sich bei der Reise durch Städte – zum Beispiel während eines Interrail-Trips – eher an, in dafür vorgesehenen Unterkünften zu schlafen oder kommen auch Campingplätze in Frage? Wie sieht es mit dem Wildcampen aus? Wo ist es erlaubt und wo absolut verboten? In den folgenden Zeilen wollen wir dir einen Überblick zu all diesen Fragen geben, um dich auf deine Rucksackreise mit Zelt vorzubereiten. Weiterlesen